Kleinkaliber-Pistolen und -Revolver

Das Schießen mit Kleinkaliber-(KK)-Kurzwaffen umfasst Disziplinen mit Pistolen und Revolvern. Zugelassen sind mehrschüssige und einschüssige Waffen, die Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (gängige Bezeichnung: .22 lfB bzw. .22 lr) verschießen.
Das Maximalgewicht der Waffe ist meist auf 1.400g begrenzt, das Mindestabzugsgewicht liegt häufig bei 1.000g. Eine wichtige Ausnahme bildet die Disziplin "50m Pistole" (auch "Freie Pistole" genannt), bei der es keine Beschränkungen für Gewicht und Abzugsgewicht gibt. Spezielle Schießkleidung zur Stabilisierung des Anschlags ist bei Kurzwaffendisziplinen generell nicht erlaubt.
Schießdistanzen und Scheiben
Die Standarddistanz für die meisten KK-Kurzwaffendisziplinen beträgt 25 Meter. Nur bei der "Freien Pistole" und deren Auflage-Variante wird auf 50 Meter geschossen.
Je nach Disziplin und Durchgang kommen unterschiedliche Scheiben zum Einsatz:
- Präzisionsscheibe (für 50m Pistole und Präzisionsdurchgänge auf 25m): Die Zehn (höchster Wertungsring) hat einen Durchmesser von 50 mm. Der Abstand zwischen den Ringen beträgt ebenfalls 50 mm (gemessen von Ringzentrum zu Ringzentrum, effektiv 25mm pro Ringbreite).
- Duell-/Schnellfeuerscheibe (für Duell-/Schnellfeuerdurchgänge auf 25m): Die Zehn ist hier deutlich größer mit 100 mm Durchmesser. Der Ringabstand beträgt 80 mm (effektiv 40mm pro Ringbreite).
Disziplinen im Überblick
Folgende Disziplinen werden üblicherweise mit KK-Pistole/-Revolver ausgetragen:
- 50m Pistole („Freie Pistole“): Hohe Präzision auf 50m, keine Waffenlimits.
- 50m Pistole Auflage: Wie Freie Pistole, aber mit Auflage für Senioren.
- 25m Schnellfeuerpistole (olympisch): 5 Schuss auf 5 Scheiben in sehr kurzen Zeitfenstern (8, 6, 4 Sekunden).
- 25m Pistole („KK-Sportpistole“) (olympisch): Kombiniert einen Präzisions- und einen Duelldurchgang.
- 25m Pistole Auflage: Präzisionsschießen auf 25m mit Auflage für Senioren.
- 25m Standardpistole: Präzisionsschießen auf 25m mit unterschiedlichen Zeitlimits pro Serie.
Altersbestimmungen und Erwerb
Das Schießen mit Kleinkaliber-Kurzwaffen ist in Deutschland für Sportschützen in der Regel ab 18 Jahren möglich. Jugendliche ab 14 Jahren können unter strengen Voraussetzungen (behördliche Ausnahmegenehmigung, Einverständnis der Sorgeberechtigten, nachgewiesene Eignung und Bedürfnis, ständige Aufsicht) am Training teilnehmen (vgl. §27 WaffG).
Für den Erwerb und Besitz einer Kleinkaliber-Pistole oder eines -Revolvers ist eine waffenrechtliche Erlaubnis, die Waffenbesitzkarte (WBK), zwingend erforderlich. Diese wird Sportschützen bei Vorliegen der Voraussetzungen (Mindestalter 18 Jahre, Zuverlässigkeit, persönliche Eignung, Sachkunde, Bedürfnis durch regelmäßige Schießsportaktivität über 12 Monate) von der zuständigen Behörde ausgestellt.
Details zu ausgewählten Disziplinen
50m Pistole („Freie Pistole“)
Diese Disziplin erfordert höchste Präzision und Konzentration. Geschossen wird stehend freihändig. Es gibt keine Limits für Waffengewicht oder Abzugswiderstand. Das Probeschießen (beliebige Schusszahl) erfolgt in einer separaten Probezeit von 15 Minuten vor dem Wettkampf.
Ausstattungshinweis 50m: Diese Disziplin wird bei uns im Verein auf zwei modernen elektronischen Meyton-Anlagen geschossen, die eine sofortige und präzise Trefferanzeige (auch mit Zehntelwertung) ermöglichen. Dies ist einmal im Kreisverband E
Programm | Schüsse | Zeit (min) |
---|---|---|
Halbprogramm (Kreis-/Bezirksebene) | 30 | 55 |
Volles Programm (LM, DM, etc.) | 60 | 90 |
Zeiten gelten für unsere mechanischen Anlagen.
50m Pistole Auflage
Diese Disziplin richtet sich an Schützen ab der Seniorenklasse I (ab 51 Jahre). Geschossen wird stehend oder sitzend mit aufgelegter Waffe (Stütze). Die Probezeit ist in der Wettkampfzeit enthalten.
Wettkampfklasse | Schüsse | Zeit (min) |
---|---|---|
Senioren I-V (ab 51 J.) | 30 | 50 (inkl. Probe) |
Zeiten gelten für unsere mechanischen Anlagen.
25m Schnellfeuerpistole (olympisch)
Eine dynamische Disziplin, geschossen auf 5 nebeneinander hängende Scheiben. Es werden zwei Halbprogramme à 30 Schuss absolviert. Jedes Halbprogramm besteht aus 6 Serien à 5 Schuss. Die Zeitlimits pro 5-Schuss-Serie sind: 2x 8 Sekunden, 2x 6 Sekunden, 2x 4 Sekunden. Vor jedem Halbprogramm gibt es eine Probeserie in 8 Sekunden.
25m Pistole („KK-Sportpistole“) (olympisch)
Diese Disziplin kombiniert Präzision und Duellschießen. Sie besteht aus zwei Teilen à 30 Schuss:
- Präzisionsteil: 6 Serien à 5 Schuss in jeweils 5 Minuten pro Serie.
- Duellteil: 6 Serien à 5 Schuss. Pro Schuss wird die Scheibe für 3 Sekunden sichtbar (Grünlicht), dann für 7 Sekunden weggedreht (Rotlicht).
Vor dem Präzisionsteil gibt es eine Probeserie (5 Schuss in 5 Minuten). Vor dem Duellteil gibt es ebenfalls eine Probeserie (5 Schuss im Duell-Rhythmus).
25m Pistole Auflage
Für Schützen ab der Seniorenklasse I (ab 51 Jahre). Geschossen wird stehend oder sitzend mit aufgelegter Waffe. Es wird nur der Präzisionsteil der 25m Pistole geschossen: 6 Serien à 5 Schuss. Die Schießzeit pro Serie beträgt 150 Sekunden (2,5 Minuten). Die Probezeit ist in der Wettkampfzeit enthalten.
Wettkampfklasse | Schüsse | Zeit pro Serie (sek) |
---|---|---|
Senioren I-V (ab 51 J.) | 30 (6x5) | 150 |
Zeit von 150 Sekunden gilt pro 5-Schuss-Serie. Gesamtzeit ca. 20-25 min inkl. Serienpausen.
25m Standardpistole
Eine reine Präzisionsdisziplin über 60 Schuss, unterteilt in drei Zeitphasen. Es werden insgesamt 12 Serien à 5 Schuss geschossen:
- 4 Serien à 5 Schuss in jeweils 150 Sekunden pro Serie.
- 4 Serien à 5 Schuss in jeweils 20 Sekunden pro Serie.
- 4 Serien à 5 Schuss in jeweils 10 Sekunden pro Serie.
Vor dem Wettkampf gibt es eine Probeserie (5 Schuss in 150 Sekunden).
Quelle der Regel-Informationen (adaptiert): Deutscher Schützenbund - KK-Pistole/-Revolver